专利摘要:

公开号:WO1987007016A1
申请号:PCT/DE1987/000020
申请日:1987-01-16
公开日:1987-11-19
发明作者:Josef Kleinhans;Wolfgang Kienzle
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:G01F1-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brannkraftmaschine
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer
[0004] Schaltungsanordnung zum Massen das Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptansprucha (bzw. des Anspruchs 4). Derartige Verfahren und Schaltungsanordnungen stallen an der Brückendiagonale der Meßbrücke ein analoges Signal für weitere Auswerte- und Stauerzwecke zur Verfügung. Analogsignale lassen sich jedoch nicht ohne weiteres mittels der heute vielfach zur Steuerung von Brennkraftmaschinen eingesetzten Digitalsteuergeräte verwarten. Weiter ist bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Luftdurchsatzes das Strömungsmeßorgan stäidig mit der Betriebsspannungsquelle, bzw. einer
[0005] Referenzspannungsquelle verbunden. Dies hat sich in bestimmten Anwendungsfällen als unzulänglich erwiesen, da besondere Wärmeabfuhr-Probleme zu beherrschen sind. Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zum Messen des Luftdurchsatzes wird ein temperaturabhängiger Widerstand dauernd von einem Gleichstromanteil durchflössen, dem zusätzlich ein sich in seiner Höhe periodisch ändernder Stromanteil überlagert ist. Dieser Stromanteil wird dem temperaturabhängigen Widerstand über einen Leistungshalblaiter zugeführt. Der ständig vorhandene Gleichstromantail führt auch hierbei zu einer unerwünschten Verlustleistung. Zur Erzeugung einer für die Spannunga-Frequenz-Umwandlung geeigneten Eingangsspannung muß zur Glättung der der Meßbrücke zugeführten getakteten Spannungsanteile noch ein Integrator vorgesehen werden, der wegen der relativ hohen Integratorzeitkonstante für das dynamische Verhalten des Meßsystems abträglich ist.
[0006] Vorteile der Erfindung
[0007] Das erfindungsgemäße Verfahren und die dazu gehörende Schaltungsanordnung zum Messen des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine haben gegenüber bekannten Verfahren und Schaltungsanordnungen den Vorteil einer unmittelbaren Verwertbarkeit des in Form einer Frequenz vorliegenden Ausgangssignals in einem in Digitaltechnik ausgeführten Steuergerät, so daß sich weitere Wandlerschaltungen zur Umwandlung des Analogsignals in digitale Form erübrigen.
[0008] Durch die taktmäßige Betriebswaise das Strömungsmeßorgans ergibt sich im Vergleich zum Analogbetrieb weiter eine wesentlich verringerte thermische Belastung, so daß auch kritische Wärmeabfuhrprobleme in der Praxis bessar beherrschbar sind. Weitere Vorteile der Erfindung argeben sich in Verbindung mit dan Unteransprüchen aus dar nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
[0009] Zeichnung
[0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben und erläutert.
[0011] Es zeigen Figur 1 ein Übersichtsschaubild (Blockschaltbild) einer Schaltungsanordnung zur Durchführung das Verfahrens, Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung mit
[0012] Umschaltmöglichkait für unterschiedliche Zeitglieder einer monostabilen Kippstufe und Figur 3 ein Diagramm zur Erläuterung der geringeren thermischen Belastung bei Taktbetrieb des Strömungsmeßorgans.
[0013] Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0014] Figur 1 zeigt eine als Blockschaltbild dargestellte erste Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Strömungsmeßorgan besteht aus einem Hitzdraht oder einem Heizfilm RS, der in dem lediglich schematisch angedeut dargestellten Ansaugrohr 100 einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und aus Richtung der Pfeile 11 mit der Luftmasse m angeströmt wird und vermittels eines Schalters S7 mit der Betriebsspannungsquelle 6 verbindbar ist. Das Strömungsmeßorgan RS ist thermisch mit einem hochohmigen temperaturabhängigen Widerstand RH gekoppelt, der in einem Brückenzweig einer Meßbrücke RH, RK, RM, R2 liegt. Die Meßbrücke wird von der Betriebsspannungsquelle 6 mit einer möglichst konstanten Spannung U gespeist. Je ein Punkt der Brückendiagonale ist mit dem invertierenden, bzw. nicht invertierenden Eingangsanschluß eines Operationsverstärkers 1 verbunden, der die Diagonalspannung der Meßbrücke verstärkt. Auf den Operationsverstärker 1 folgt ein Spannungs- Frequenzwandler 20, der die durch den Operationsverstärker 1 verstärkte Diagonalspannung der Meßbrücke in eine spannungsproportionale Frequenz umwandelt. Am Ausgang A des Spannungs-Frequenzwandlers steht somit eine den thermischen Zustand des Strömungsmeßorgans kennzeichnende Frequenz zur Verfügung, die auf einfache Weise mit. in Digitaltechnik ausgelegten Steuergeräten weiter verarbeitbar ist.
[0015] Mit 5 ist eine monostabile Kippstufe (Monovibrator) bezeichnet, die im Einschaltzustand den Schalter S7 betätigt, der die Betriebsspannungsquelle 6 mit dem Strömungsmeßorgan RS verbindet, so daß dieses von Strom durchflössen und aufgeheizt wird. Die im Ansaugrohr 100 aus Richtung des Pfeils 11 anströmende Luftmenge m führt zu einer Abkühlung des Strömungsmeßorgans, so daß durch Temperaturmessung, bzw. Steuerung der Energiezufuhr auf die anströmende Luftmenge geschlossen werden kann.
[0016] Der Operationsverstärker 1 regelt den zuvor erläuterten rückgekoppelten Kreis so, daß seine Eingangsspannung möglichst den Wert 0 annimmt. Hieraus ergeben sich die folgenden Beziehungen.
[0017] Für die im Gleichgewicht befindliche Meßbrücke gilt:
[0018]
[0019] Für RH gilt dabei
[0020] ( 2 ) RH = RHO ( 1 + αH • TH )
[0021] Die Übertemperatur TH des Temperaturfühlers RH ist im stationären Fall gleich der Übertemperatur des Strömungsmeßorgans RS, für dessen Temperaturabhängigkeit die nachfolgende Beziehung gilt:
[0022] (3) RS = RSO ( 1 + αS • TS )
[0023] Das Strömungsmeßorgan RS wird durch Spannungsimpulse aufgeheizt, die ihm jeweils in geschlossener Stellung des Schalters 7, der von der monostabilen Kippstufe 5 betätigt wird, von der Spannungsquelle 6 zugeleitet werden und durch die ihn anströmende Luft m gekühlt. Im stationären Fall gilt nach der King'schen Formel für die Energiebilanz
[0024]
oder

[0025] In (4) bedeutet
den Mittelwert, der im stationären Fall in RS umgesetzten elektrischen Leistung. In (5) entspricht
dem Mittelwert der durch die Luft abgeführten Wärmeleistung. Aufgrund des Verhaltens des Regelkreises gilt:
[0026]
[0027] Daraus ergibt sich:
[0028] (7) TH = const
[0029] und
[0030] (8) TS = TH = const
[0031] sowie
[0032] (9) RS = const Daraus ergibt sich wiederum
[0033]
[0034] Mit der Beziehung
[0035] gilt somit:
[0036]
beziehungsweise
[0037]
[0038] Das heißt also, daß die vom Spannungs-Frequenz-Wandler 20 abgegebene Ausgangsfrequenz f ein Maß für die durch das Ansaugrohr 100 strömende Luftmasse ist.
[0039] Bei Triggerung der monostabilen Kippstufe 5 mittels der Ausgangsfrequenz f des Spannungs-Frequenzwandlers 20 und dementsprechendes taktgesteuertes Einschalten des Schalters 7 gilt für das Tastverhältnis:
[0040]
[0041] Am Strömungs meßorgan RS wird die mittlere Leistung
[0042]
Am Brückenwiderstand RH die Leistung
[0043]
umgesetzt.
[0044] Im Falle der analogen Betriebsweise des Strömungsmeßorgans gilt folgende Leistungsbetrachtung unter Berücksichtigung der an RS anliegenden Spannung US.
[0045] Leistung am Strömungsmeßorgan
[0046] Für die Leistung an RH gilt
[0047]
[0048] In beiden oben betrachteten Fällen muß bei gleicher Temperatur TS der Widerstand des Strömungsmeßorgans
[0049] RS gleich sein. Gleichzeitig muß die dem Strömungsmeßorgan zugeführte elektrische Leistung in beiden Fällen übereinstimmen. Daraus ergibt sich folgende Beziehung:
[0050]

Für das Verhältnis der am Widerstand RH entstehenden Verlustleistungen in beiden oben betrachteten Fällen gilt damit:
[0051]
[0052] Für
[0053] (22) Uconst. > US
[0054] ist die im taktgesteuerten Betrieb in RH umgesetzte Leistung immer kleiner als im Analogbetrieb. Dies gilt insbesondere auch bei kleinen Durchflußraten und damit einhergehender schlechter Kühlwirkung, so daß der taktgesteuerte Betrieb des Strömungsmeßorgans 10 ganz besondere Vorteile bietet.
[0055] Diese Verhältnisse lassen sich auch ganz deutlich anhand des Kurvenverlaufs des Diagramms nach Figur 3 ablesen, in dem das Leistungs Verhältnis zwischen taktgesteuertem und analogem Betrieb in Abhängigkeit vom Tastverhältnis Ʋ mit UR/UB als Parameter dargestellt ist. Darin bedeuten UR = Konstantregelspannung und ÜB die Versorgungspannung.
[0056] Die dem Widerstand RS zugeführts Spannung Uconst. sollte aus Verlustleistungsgründen so hoch wie möglich gewählt werden. Bei niedriger Batteriespannung UB reicht jedoch die Spannung bei großem Luftmassendurchsatz nicht mehr aus. Als Ausweg wird bei niedriger Batteriespannung UB der Widerstand RS mit einer anderen Konstantspannung getaktet als bei ausreichend hoher Batteriespannung. Um das Entstehen eines die Weiterverarbeitung der Meßsignale erschwerenden Kennlinienknicks bei der Umschaltung der Konstantspannungen zu verhindern, muß die in RS umgesetzte getaktete Leistung in beiden vorstehend diskutierten Fällen gleich groß sein. Dies wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung durch eine entsprechende Umschaltung der Einschaltdauer der monostabilen Kippstufe 5 erreicht. Eine dafür geeignete Schaltungsanordnung ist in Figur 2 dargestellt. Es gelten folgende Beziehungen :
[0057] (23) Für Uconst. = UC1 soll TM = TM1 sein.
[0058] (24) Für Uconst. = UC2 soll TM = TM2 sein.
[0059] Für die Leistung an RS ergibt sich daraus:
[0060]
[0061] Daraus ergibt sich mit (23) bzw. (24)
[0062]

Eine für die Umschaltung der Konstantspannung geeignete Schaltungsanordnung ist in Figur 2 dargestellt. Sie entspricht in ihrem linken Teil im wesentlichen der in Figur 1 dargestellten Schaltungsanordnung. Zusätzlich verfügt sie über Mittel, die in der Lage sind, Spannungsschwankungen insbesondere eine zu niedrige Batteriespannung, festzustellen und dann zur Versorgung von RS zwischen zwei unterschiedlichen Konstantspannungen UC1, bzw. UC2 umzuschalten. Diese Mittel umfassen einen Komparator 4 und einen Schalter S 8. Schalter S 7, der RS mit der Konstantspannung UC 1 oder UC 2 verbindet, wird wiederum von der monostabilen Kippstufe 5 betätigt. Erforderlichenfalls wird zwischen RS und den Spannungsquellen UC1 bzs. UC2 ein Leistungsverstärker 3 eingeschaltet.
[0063] Um einen Kennlinienknick infolge Umschaltung zwischen den beiden Konstantspannungen UC1 und UC2 zu vermeiden, der die Auswertung der Meßergebnisse unnötigerweise erschweren würde, ist dafür Sorge getragen, daß in RS auch bei Wechsel der Spannungsquellen stets die gleiche elektrische Leistung umgesetzt wird. Auf einfache Weise wird dies dadurch bewerkstelligt, daß umschaltbare Zeitglieder vorgesehen sind, die das Schaltverhalten der monostabilen Kippstufe 5 beeinflussen. Diese Zeitglieder bestehen, wie in Figur 2 angedeutet, aus einem Kondensator C1 und zwei unterschiedlichen Stellwiderständen R4, bzw. R5, d ie jeweils durch den Schalt e r S9 einschaltbar sind, der ebenfalls vom Komparator (4) betätigt wird. Figur 3 zeigt, wie bereits erwähnt, ein Diagramm zur Erläuterung der geringeren thermischen Belastung bei Taktbetrieb des Strömungsmeßorgans. In dem Diagramm ist das Leistungsverhältnis PTAKT/PANALOG in Abhängigkeit vom Tastverhältnis Y mit dem Quotienten UR/UB als Parameter eingetragen. UR bedeuted darin die dem Strömungsmeßorgan zugeführte Konstantregelspannung und ÜB die Versorgungsspannung.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1.
Varfahran zur Messung des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem richtungsunempfindlichan Strömungsmaßorgan, insbesondere Hitzdraht oder Heizfilm, dar thermisch mit einem Brückenzweig einer (Widerstands-) Meßbrücke gekoppelt ist, dadurch gekannzeichnet, daß die Diagonalspannung der Brückanschaltung für weitere Auswartungsschritta in eine der Spannung entsprechende Frequenz umgewandelt wird, und daß das Strömungsmeßorgan dieser Frequenz entsprechend taktweise mit der Betriebsspannung verbunden wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalspannung dar Maßbrücke verstärkt wird, daß die verstärkte Spannung einem Spannungs-Fraquenzwandlar zugeführt wird, und daß mit dessen Ausgangssignal eine monosuabile Kippstufa angesteuert wird, dia einen das Strömungsmeßorgan mit der Spannungsquelle verbindenden Schalter betätigt.
3.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Einschaltverhaltens der monostabilen Kippstufe unterschiedliche Zeitglieder vorgesehen sind, die abhängig von der Höhe dar Betriebsspannung einschaltbar sind.
4.
Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach ainam der Ansprüche 1 und 2, mit einer Meßbrücke (RH, RM, RK, R2) und mit einem zumindest mit einem Teil (RH) der Meßbrücke thermisch in Kontakt stehenden Strömungsmeßorgan (RS), sowie mit einer Betriebsspannungsquelle (6) zur Versorgung der Meßbrücke und des Strömungsmeßorgans, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung der durch einen Verstärker (1) verstärkten Diagonalspannung der Meßbrücke in eine spannungsproportionale Frequenz ein Spannungs-Fraquenzwandler (20) vorgesehen ist, und daß weiter zur taktweisen Verbindung des Strömungsmaßorgans (RS) mit der Betriebsspannungsquelle (6) vermittels eines Schaltars (7) eine den Schalter (7) betätigende, mit der Frequenz des Spannungs-Frequenzwandlers (20) angesteuerte monostabile Kippstufe (5) vorgesehen ist.
5.
Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, mit einer Meßbrücke (RH, RM, RK, R2) und mit einem zumindest mit einem Teil (RH) der Meßbrücka thermisch in Kontakt stehenden Strömungsmeßorgan (RS), sowie mit mindestens einer Betriebsspannungsquelle zur Versorgung dar Maßbrücke und das Strömungsmaßorgans, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umwandlung dar durch einen Verstärker (1) verstärkten Diagonalspannung der Meßbrücke in aine spannungsproportionala Frequenz ein Spannungs-Frequenzwandler (20) vorgesehen ist, und daß weiter zur taktweisen Verbindung des Strömungsmeßorgans (RS) mit einer Betriebsspannungsquelle vermittels eines Schalters (S7) eine den Schalter (S7) betätigende, mit der Frequenz des Spannungs-Frequenzwandlars (20) angesteuerte monostabila Kippstufa (5) vorgesehen ist und daß weitere Mittal zur Feststellung der Höhe dar Varsorgungsspannung und nach Maßgabe deren Höhe Einschaltung unterschiedlicher Konstantspannungsquellan sowie umschaltbarer Zeitglieder zur Beeinflussung des Schaltverhaltens der monostabilen Kippstufa (5) vorgesehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE2900220C2|1987-09-03|
US7394264B2|2008-07-01|Device for non-dissipative measurement of the current in an inductor
US6769298B2|2004-08-03|Gas flow rate measuring device having an integrated chip temperature sensor and adjustment processing circuit on common chip
US4151503A|1979-04-24|Temperature compensated resistive exhaust gas sensor construction
KR100525544B1|2005-10-31|열식 유량 검출 장치
Sosna et al.2010|A temperature compensation circuit for thermal flow sensors operated in constant-temperature-difference mode
EP1441206B1|2017-09-27|Sensor Temperaturregelung in einem thermischen Anemometer
US4870860A|1989-10-03|Direct-heated flow measuring apparatus having improved response characteristics
US5056047A|1991-10-08|Method and device for measuring fluidic or calorimetric parameters
DE2728060C2|1989-03-16|
US4196622A|1980-04-08|Method and apparatus for improving the reliability of an airflow measuring system
KR100326479B1|2002-08-28|차동전류열질량유동변환기
US3988928A|1976-11-02|Device for measuring and/or monitoring the flow velocity of a flowing fluid
US6708561B2|2004-03-23|Fluid flow meter having an improved sampling channel
EP1541974B1|2018-10-10|Strömungsmesseinrichtung des heizwiderstandstyps
US4507546A|1985-03-26|Control circuit responsive to a component's varying resistance
JP2631481B2|1997-07-16|質量流量計とその計測方法
US4189093A|1980-02-19|Apparatus for regulating the temperature of a compartment or space
US5753815A|1998-05-19|Thermo-sensitive flow sensor for measuring flow velocity and flow rate of a gas
KR20050047079A|2005-05-19|공용 기준 레그를 갖는 가변 저항기 센서
US4487063A|1984-12-11|Solid state mass air flow sensor
US4043196A|1977-08-23|Method and apparatus for effecting fluid flow measurement in a single sensor
US5193388A|1993-03-16|Method and apparatus for determining the flow rate of a flowing fluid mass
US4283944A|1981-08-18|Apparatus for measuring the mass of a fluid medium
US6871536B2|2005-03-29|Temperature averaging fluid flow measuring apparatus
同族专利:
公开号 | 公开日
JPH01502392A|1989-08-17|
DE3615628A1|1987-11-12|
EP0305359A1|1989-03-08|
EP0305359B1|1990-09-12|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3470388A|1964-06-16|1969-09-30|Edison Instr Inc|Differential amplifier circuits|
US4043196A|1976-02-09|1977-08-23|Technology Incorporated|Method and apparatus for effecting fluid flow measurement in a single sensor|
US4089214A|1976-07-05|1978-05-16|Nippon Soken, Inc.|Intake air amount detecting system|
DE2843143B1|1978-10-03|1980-03-13|Siemens Ag|Geraet zur Messung der peripheren Zirkulation|
EP0162293A1|1984-04-20|1985-11-27|Nippondenso Co., Ltd.|Einrichtung zum Messen der durch das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine strömenden Luftmenge|WO1989007243A1|1988-02-06|1989-08-10|Robert Bosch Gmbh|Circuit controlled flow probe|JPH0548402B2|1984-02-24|1993-07-21|Nippon Denso Co||DE3742443A1|1987-12-15|1989-07-06|Bosch Gmbh Robert|Schaltungsanordnung zur digitalisierung eines analogsignals|
US5435180A|1992-10-07|1995-07-25|Hitachi, Ltd.|Method and system for measuring air flow rate|
DE10030826C2|2000-06-23|2003-05-28|Karl Moosbauer|Thermischer Meßwerterfasser für die Geschwindigkeit, den Volumenstrom oder die Durchflussmenge eines flüssigen oder gasförmigen Mediums|
法律状态:
1987-11-19| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-11-19| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-10-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987900655 Country of ref document: EP |
1989-03-08| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987900655 Country of ref document: EP |
1990-09-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987900655 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19863615628|DE3615628A1|1986-05-09|1986-05-09|Verfahren und schaltungsanordnung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine|
DEP3615628.0||1986-05-09||DE19873764958| DE3764958D1|1986-05-09|1987-01-16|Verfahren und schaltungsanordnung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine.|
[返回顶部]